NACH OBEN

ELLI – Early Learning & Life

Wie hängen unsere Erfahrungen in der Kindheit mit unserer späteren psychischen Gesundheit zusammen? Manche Menschen erleben schon sehr früh in ihrem Leben Herausforderungen. Frühe Lebenserfahrungen können nachhaltig die Entwicklung einer Person beeinflussen. Wenn sehr negative Erfahrungen gemacht wurden, kann die psychische Gesundheit darunter leiden. Warum dies so ist, ist noch nicht ausreichend geklärt. Wenn dies besser erforscht wird, kann die psychische Gesundheit von Personen, die in ihrer Kindheit negative, stressreiche Erfahrungen machen mussten, zukünftig besser unterstützt werden.

Im Rahmen der ELLI-Studie untersuchen wir, wie sich das Lernverhalten und die psychische Gesundheit im Lebensverlauf entwickeln, je nachdem wie viel Stress Menschen in der Kindheit und Jugend erlebt haben.

Das Projekt wird geleitet von Frau Prof. Dr. Silvia Schneider und Frau Prof. Dr. Sabine Seehagen und findet in enger Kooperation mit dem Forschungs- und Behandlungszentrum der Ruhr-Universität Bochum (FBZ) im Rahmen des Deutschen Zentrum für psychische Gesundheit (DZPG) statt.

Wer kann teilnehmen und wie läuft die Studie ab?

Wir laden

  • 3-5-jährige Kinder,
  •  7-8-jährige Kinder,
  • 12-17-jährige Jugendliche
  • und 18-40-jährige Erwachsene zur Teilnehme ein.

Dabei suchen wir insbesondere noch Personen, die in ihrer Kindheit negative Erfahrungen gemacht haben. In den Räumlichkeiten des FBZ nehmen die Teilnehmenden an zwei bis drei Terminen teil. In unserer Studie führen wir Interviews zur psychischen Gesundheit und zum Erleben negativer Erfahrungen sowie einigen kürzere Lernaufgaben durch.

Sämtliche Daten, die im Rahmen des Projektes erhoben werden, werden streng vertraulich behandelt. Sie können gerne vorab mehr Informationen zu den einzelnen Lernaufgaben und den Interviews von uns erhalten. 

Was bringt mir eine Teilnahme?

Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag für das Verständnis der Rolle früher Erfahrungen in der Kindheit für das spätere Lernen und die psychische Gesundheit.

Als Dankeschön für Ihre Unterstützung erhalten Sie nach Beendigung der Teilnahme zudem eine monetäre Aufwandsentschädigung, Sachgutscheine oder ein kleines Geschenk für ihr Kind.

Unser Team

Prof. Dr. Silvia Schneider
Prof. Dr. Sabine Seehagen

Dr. Dirk Adolph
 

Lina Neuhoff, M.Sc.

Maria Noorani-Yazdanabad, M.Sc.

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns gerne:

Lina Neuhoff, M.Sc.
Ruhr-Universität Bochum
F
akultät für Psychologie Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Massenbergstr. 9-13 3/03

44787 Bochum

Maria Noorani-Yazdanabad, M.Sc.
Ruhr-Universität Bochum

Fakultät für Psychologie Klinische Kinder- und Jugendpsychologie

Massenbergstr. 9-13 3/
03

44787 Bochum

Gerne können Sie uns eine E-Mail senden an: elli-studie@rub.de
oder sich über das Kontaktformular anmelden: https://apollon.kli.psy.ruhr-uni-bochum.de/limesurvey/index.php

Weiterhin können Sie uns telefonisch erreichen unter:
  +49 234 / 32 23173